20. – 22. Oktober 2023: Wien, Österreich
In Präsenz und über Livestream
Festsaal im Erzbischöflichen Palais
Wollzeile 2, 1010 Wien
Freiheit oder Verantwortung? Erforschen Sie Edith Steins Gedanken und ihre Relevanz für unsere heutige Welt
In Präsenz und über Livestream
Festsaal im Erzbischöflichen Palais
Wollzeile 2, 1010 Wien
Die Edith Stein Gesellschaft Österreich lädt Studierende und junge Forscher ein, sich an einer Tagung zum Thema „Freiheit oder Verantwortung?“ zu beteiligen. Zwei Kurzvorträge (20 Minuten) von Studierenden oder jungen Forschern werden auf der Tagung gehalten.
Edith Stein war eine bedeutende Philosophin und Karmelitin, deren Gedanken und Überlegungen noch heute von Relevanz sind. Auch ihre Ansichten über Freiheit und Verantwortung haben in der akademischen Welt Anerkennung gefunden. Diese Tagung soll Gelegenheit bieten, Steins Gedanken über Freiheit und Verantwortung zu erforschen und zu diskutieren, sowie ihre Relevanz für die heutige Welt zu untersuchen.
Wir laden Sie ein, ein Paper einzureichen, das sich mit einem der folgenden Themen beschäftigt:
Papers sollten in deutscher Sprache eingereicht werden und die Zusammenfassung sollte max. 1-2 Seiten lang sein.
Übernachtung im Kloster wird bereitgestellt und ein kleines Stipendium für Reisekosten wird angeboten.
Bitte senden Sie Ihre Beiträge bis zum 17. Juni 2023 an die folgende E-Mail-Adresse: info@edith-stein-gesellschaft.at. Ausgewählte Beiträge werden auf der Tagung vorgestellt, die am 20.-22. Oktober 2023 stattfinden wird.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und darauf, Sie auf der Tagung begrüßen zu dürfen!
Festsaal im Erzbischöflichen Palais, Wollzeile 2, 1010 Wien, Österreich.
Die Edith Stein Gesellschaft Österreich (ESGÖ) wurde am 5. Oktober 2012 gegründet und setzt sich zum Ziel, die Erinnerung an Edith Stein (Sr. Teresia Benedicta a Cruce OCD) als Frau, Philosophin, Tochter des jüdischen Volkes, Christin, Karmelitin, und ihre Verehrung als Heilige und Mitpatronin Europas zu wecken, wachzuhalten und zu vertiefen, sowie ihr philosophisches, pädagogisches und spirituelles Erbe zu erschließen und dieses in den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs einzubringen.
Eine Veranstaltung von: